Lädt...

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen liefern dir einen leicht zu navigierenden Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten geschieht, wenn du diese Website besuchst und/oder einen unserer Dienste in Anspruch nimmst. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, dich persönlich zu identifizieren.

2. Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als „Datenverantwortlicher“ bezeichnet)

Der Datenverantwortliche auf dieser Website ist:

sportwetten.de GmbH
Kaistr. 4
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211781782-30
E-Mail: [email protected]

Der Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Entscheidungen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) trifft.

3. Benennung eines Datenschutzbeauftragten, wie gesetzlich vorgeschrieben

Wenn du Fragen zum Datenschutz hast oder weitere Informationen zu unserer Datenverarbeitung wünschst, wende dich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Ansprechpartner: Sven Fus

NetX Betting Ltd.
170, Pater House, Level 1 (Suite A168)
Psaila Street
Birkirkara BKR9077 Malta

Telefon: +49 211 781782-30
E-Mail: [email protected]

4. Warum erfassen wir deine personenbezogenen Daten?

Wir müssen Daten von dir erfassen, damit wir dir den Remote-Gaming-Dienst bereitstellen können. Dazu kann auch die Notwendigkeit gehören, diese Daten an unsere Partnerunternehmen und Dienstleister weiterzugeben, mit denen wir Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz deiner Daten getroffen haben, damit wir dir die Dienste bereitstellen können, die du bei deiner Anmeldung und der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angefordert hast.

Wenn wir unseren Kunden Remote-Gaming-Dienste bereitstellen, müssen wir von dir personenbezogene Daten erfassen, damit wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit unseren Remote-Gaming-Lizenzanforderungen gemäß den Vorschriften und Richtlinien der Malta Gaming Authority nachkommen können, um unsere steuerlichen Meldepflichten gegenüber den Steuerbehörden zu erfüllen und um unserer Verpflichtung nachzukommen, die Behörden auf Anfrage bei der Untersuchung potenzieller krimineller Aktivitäten zu unterstützen. Wenn du uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht lieferst, können wir dir unsere Dienste nicht bereitstellen.

Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste vor Werbemissbrauch, betrügerischen Aktivitäten und Internet-Sicherheitsrisiken zu schützen. Dies ermöglicht es uns auch, die Sicherheit, Integrität, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit unserer Daten und Dienste zu gewährleisten.

Wir können Marketingmitteilungen anbieten, um dich ständig über neue Produkte, Boni, Sonderangebote und ähnliche Aktionen auf dem Laufenden zu halten. Wenn dies der Fall ist, werden wir dich um deine Einwilligung zum Erhalt solcher Mitteilungen bitten. Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit und unentgeltlich zu widerrufen, entweder über die Datenschutzeinstellungen deines Kontoprofils oder indem du uns eine E-Mail an [email protected] schickst.

Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach deiner Einwilligung in die Aufzeichnung während deines Website-Besuchs erfasst. Zu diesen Daten gehören in erster Linie technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Weitere Informationen dazu entnimmst du unserem Cookie-Hinweis.

Analysetools und von Dritten bereitgestellte Tools
Es besteht die Möglichkeit, dass dein Surfverhalten beim Besuch dieser Website statistisch ausgewertet wird. Diese Analysen werden vorrangig mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.

5. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Wir können die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten:

  1. Persönliche Identifizierungs- und Kommunikationsdaten, die du uns beim Ausfüllen des Registrierungsformulars auf der Website lieferst, sowie alle anderen Informationen, die du uns über die Website oder per E-Mail übermittelst.
  2. Dokumente zur Überprüfung der Identität, des Alters und der Adresse, zur Überprüfung der Zahlungsmethode und andere Dokumente, die wir aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtungen anfordern können.
  3. Kontaktinformationen, die über die Website, E-Mail, Telefon oder andere Medien erfasst werden.
  4. Deine Antworten auf Fragebogen oder Umfragen, die wir direkt oder über Dritte durchführen.
  5. Elemente von Transaktionen, einschließlich Informationen zu Finanzkonten, die du uns über die Website, das Telefon oder andere Medien bereitstellen.
  6. Details deiner Website-Besuche, einschließlich, unter anderem, Verkehrsdaten, Website-Informationen, Weblogs, Geolocation und andere Kontaktinformationen.
  7. Telefonanrufe oder Chat-Sitzungen von und zu unserer Kundendienstabteilung werden zu Sicherheits- und Schulungszwecken sowie zur Beantwortung von Fragen, die sich aus dem dir bereitgestellten Dienst ergeben, aufgezeichnet.
  8. Spiel- und spielerbezogene Daten zu aktuellen Spielaktivitäten bei sportwetten.de oder bei Dritten sowie Informationen über Einzahlungen und vom Spieler festgelegte Einzahlungslimits, zu deren Übermittlung an das länderübergreifende Glücksspielauswertesystem LUGAS wir aufgrund regulatorischer Vorgaben verpflichtet sind.

Wir erfassen nicht regelmäßig besondere Datenkategorien; wir können jedoch solche Daten von dir erhalten, wenn du uns mitteilst, dass du ein Problem bei der Kontrolle deiner Wettaktivitäten hast. Wir würden solche Daten wie Gesundheitsdaten behandeln und sie entsprechend schützen.

Wir informieren dich hiermit, dass die Übermittlung von Daten über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

6. Für welche Zwecke verwenden wir deine personenbezogenen Daten?

Wir verwenden deine personenbezogenen Daten, um:

  1. Dein Konto zu erstellen, zu betreiben und zu verwalten.
  2. Dir die Teilnahme an Spielen zu ermöglichen und die für die Teilnahme an diesen Spielen erforderlichen Funktionen auszuführen.
  3. Identifizierungsverfahren für deine Teilnahme am Spiel durchzuführen.
  4. Deine Wetten zu platzieren und Online-Zahlungen zu verarbeiten.
  5. Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die unseren Tätigkeiten regeln, zu erfüllen, einschließlich der Übermittlung von persönlichen Angaben, personenbezogener Daten über Transaktionen und Verkehrsdaten an Behörden.
  6. Persönliche Profile zum Zwecke der Bewertung von Betrugs- und Geldwäscherisiken zu erstellen.
  7. Transaktionen zu verfolgen, um Betrug, anormale Wetten, Geldwäsche und Betrug zu verhindern, einschließlich des Austausches personenbezogener Daten mit unseren Anbietern von Zahlungsabwicklungsdiensten.
  8. Untersuchungen, Fragebogen und Analysen durchzuführen.
  9. Unsere Remote-Gaming-Lizenzpflichten gegenüber der Malta Gaming Authority zu erfüllen.
  10. Den steuerlichen Meldepflichten des Unternehmens gegenüber den Steuerbehörden nachzukommen.
  11. Unseren Verpflichtungen nachzukommen, die zuständigen Behörden in Bezug auf mögliche kriminelle Aktivitäten wie Betrug, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zu informieren und zu unterstützen.
  12. Andere einschlägige Rechtsvorschriften, die uns zur Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten verpflichten.

Wenn du ausdrücklich deine Einwilligung zu Marketingzwecken gibst, verwenden wir deine Daten, um dich über Änderungen auf der Website, neue Dienste, Angebote und Werbeaktionen zu informieren. Wenn du keine Marketinginformationen mehr erhalten möchtest, kannst du diesen Dienst abbestellen. Du kannst dich erneut für den Erhalt von Marketingmitteilungen entscheiden, indem du eine E-Mail an unsere Support-Abteilung sendest oder deine Einstellungen in deinem Benutzerprofil aktualisierst.

Zur Bereitstellung unserer Dienste und zum Zwecke der Verhinderung der unrechtmäßigen Nutzung unserer Dienste erstellen wir mithilfe automatisierter Verfahren ein Profil unserer Kunden und ihrer Aktivitäten. Alle Entscheidungen, die auf der Grundlage dieser Profile und Informationen getroffen werden, werden jedoch von natürlichen Personen getroffen.

Um dich über wichtige Änderungen hinsichtlich des Umfangs unseres Portfolios oder im Falle technischer Änderungen zu informieren, verwenden wir die E-Mail-Adresse, die du uns bei der Registrierung genannt hast. Dies sind Service-Mitteilungen, die du nicht abwählen kannst, da sie Teil des Dienstes sind, den wir dir bereitstellen.

Marketingmitteilungen
Wenn du den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchtst, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen, zu überprüfen, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erfasst. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Zusendung der angeforderten Informationen und teilen diese Daten nicht mit Dritten.

Die Verarbeitung der Daten, die in das Newsletter-Abonnement-Formular eingegeben werden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO). Deine Einwilligung zur Archivierung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, indem du den Link „Abmelden“ im Newsletter anklickst oder uns eine E-Mail an [email protected] schickst. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor deinem Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt.

Die zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Abmeldung vom Newsletter bzw. vom Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach deiner Abmeldung vom Newsletter aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert sind, bleiben davon unberührt.

Nachdem du dich aus dem Newsletter-Verteiler abgemeldet hast, kann deine E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Sperrliste gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten von der Sperrliste werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse bei der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen beim Versenden von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO). Die Speicherung in der Sperrliste ist unbefristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, wenn deine Interessen unser berechtigtes Interesse aufwiegen.

7. An wen geben wir deine personenbezogenen Daten weiter?

Falls personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden müssen, wird eine ausdrückliche Einverständniserklärung zur Weitergabe deiner Daten an diese Dritten erteilt, in der die Namen dieser Dritten und der Zweck, zu dem diese deine Daten verwenden dürfen, angegeben werden. Dazu können beispielsweise Marketingmaßnahmen gehören.

Das Unternehmen kann jedoch Daten, die du uns bereitstellst oder aus deinen Daten abgeleitete Daten zu verschiedenen Zwecken offenlegen oder weitergeben, um dir unsere Dienste bereitzustellen, einschließlich, unter anderem, die Zahlungsabwicklung, Kundenbetreuung und Kontrollen zur Betrugs-/Geldwäschebekämpfung.

Das Unternehmen kann Daten, die du uns bereitstellst oder aus deinen Daten abgeleitete Daten zu verschiedenen Zwecken offenlegen oder weitergeben, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Eine Liste unserer Drittanbieter kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Offenlegung gegenüber Dritten zur Bereitstellung von Diensten.

Deine personenbezogenen Daten werden an einige Unternehmen übermittelt, um die folgenden Prozesse durchzuführen:

  • Zahlungsabwicklung
  • Marketing, wenn du deine Einwilligung erteilt hast
  • Kontrollen zur Betrugs-/Geldwäschebekämpfung
  • sonstige Datenverantwortliche
  • gemeinsame Verantwortliche
  • Datenverarbeiter

Alle obligatorischen und zusätzlich angeforderten Informationen, die von Spielern oder potenziellen Spielern während der Registrierung bereitgestellt werden, können für Zwecke der Geldwäschebekämpfung (AML) verarbeitet werden.

Nach den Bestimmungen des Glückspielstaatsvertrags ist sportwetten.de verpflichtet, Informationen an das länderübergreifende Glücksspielauswertesystem LUGAS zu übermitteln. Zu übermitteln sind Daten zur Überwachung des anbieterübergreifenden Einzahlungslimits sowie zur Verhinderung des parallelen Spiels bei mehreren Glücksspielanbietern.

Wir stellen sicher, dass Datenübertragungen mit Dienstleistern durch geeignete Verträge zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter sowie durch Schutzmaßnahmen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU2016/679) abgedeckt sind. Diese Verträge beinhalten Vertraulichkeit, strenge Regeln für die Verarbeitung, Sicherheitsvorkehrungen, Meldepflichten bei Verstößen und die Unterstützung des Unternehmens bei der Wahrnehmung deiner Rechte.

Im Falle eines Verkaufs oder Kaufs eines Geschäfts, eines Vermögenswerts oder eines Anteils werden wir versuchen, dich darüber sowie über die Identität des neuen Datenverantwortlichen zu informieren, indem wir uns entweder direkt mit dir in Verbindung setzen, öffentliche Bekanntmachungen auf unserer Website veröffentlichen und möglicherweise andere geeignete Medien nutzen.

Offenlegungen gegenüber Dritten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen und berechtigter Interessen
Bei der Bearbeitung deines Wettkontos und der damit verbundenen Transaktionen müssen sich das Unternehmen und die von ihm beauftragten Auftragsverarbeiter unter Umständen an Ratingagenturen, Betrugsermittlungsagenturen und Geldwäscheagenturen wenden, um ihren regulatorischen und gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können.

Der Zweck solcher Mitteilungen wäre es:

  • zu beurteilen, ob du möglicherweise eine politisch exponierte Person oder eine Person bist, die finanziellen Sanktionen unterliegt.
  • zu beurteilen, ob deine personenbezogenen Angaben denen von Personen ähneln, die im Verdacht stehen, Betrug oder Geldwäsche begangen zu haben.
  • deine personenbezogenen Angaben auf elektronischem Wege durch Abgleich mit Datenbanken Dritter zu überprüfen.

Wenn solche Informationen von Zahlungsdienstleistern im Zusammenhang mit Anfragen zu Betrugsfällen angefordert werden, stellen wir diese personenbezogenen Daten ebenfalls bereit, sofern das Auskunftsersuchen dem Schutz deiner Rechte und/oder dem berechtigten Interesse des Unternehmens, sich vor Betrug zu schützen, dient.

Wir stellen sicher, dass Datenübertragungen außerhalb von NetX Betting durch geeignete Verträge zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter sowie durch Schutzmaßnahmen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679) abgedeckt sind.

Offenlegungen gegenüber Aufsichtsbehörden
Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen können wir aufgefordert werden, deine Daten gegenüber folgenden Stellen offenzulegen:

  • Der Malta Gaming Authority
  • Der Financial Intelligence Analysis Unit (FIAU – Einheit für Finanz-Aufklärung)
  • Dem Sanctions Monitoring Board (Ausschuss für Sanktionsüberwachung)
  • Anderen zuständigen Strafverfolgungsbehörden, sofern dies erforderlich ist

Dies kann die Übermittlung aller personenbezogenen Angaben, Verifizierungsdokumente, Zahlungsund Wetttransaktionshistorie, Kommunikationshistorie und alle anderen Informationen, die wir über dich haben, umfassen. Die Art und Weise der Übermittlung solcher Daten kann von der zuständigen Behörde vorgeschrieben werden, worauf wir keinen Einfluss haben.

Offenlegungen zu Marketingzwecken
Das Unternehmen darf personenbezogene Daten nur auf Grundlage einer frei erteilten, spezifischen, informierten und eindeutigen Einwilligung deinerseits an Marketingpartner weitergeben. Solche Partner würden nur Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen und Sportpräferenzen für Marketingzwecke erhalten.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, entweder über dein Kontoprofil oder indem du uns unter [email protected] kontaktierst.

Solltest du deine Einwilligung widerrufen, informiert das Unternehmen seine Marketingpartner, ihre Marketingmitteilungen an dich einzustellen, sobald wir deine Anfrage erhalten.

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des EWR

Das Unternehmen kann deine personenbezogenen Daten an Dritte mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergeben; wir werden stets ein ähnliches Maß an Schutz gewährleisten, wenn wir personenbezogene Daten außerhalb des EWR übermitteln, indem wir Maßnahmen wie die Übermittlung in Länder, denen die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt, und/oder von der Europäischen Kommission herausgegebene Standardvertragsklauseln anwenden.

9. Welche Rechte hast du in Bezug auf deine Informationen?

Du hast das Recht auf:

  1. Zugang zu den von dir bereitgestellten personenbezogenen Informationen.
  2. Die Berichtigung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die du für unrichtig hältst.
  3. Die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  4. Die Löschung der Daten zu verlangen.
  5. Der Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen.
  6. Den Export deiner Daten zu verlangen.
  7. Über automatisierte individuelle Entscheidungen, einschließlich Profilerstellung, informiert zu werden.
  8. Du hast das Recht, jederzeit der Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen und deine Einwilligung über die Datenschutzeinstellungen deines Kontoprofils zu widerrufen.

deine Rechte können in Übereinstimmung mit dem Gesetz ausgeübt werden, was auch Einschränkungen in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem du diese Rechte ausüben kannst, beinhalten kann.

Du kannst diese Rechte ausüben, indem du auf dein Privacy Dashboard zugreifst oder uns unter [email protected] kontaktierst. Wir bemühen uns, deine Anfrage innerhalb eines Monats nach Bestätigung deiner Identität zu bearbeiten; bei komplexen, sich wiederholenden oder übermäßigen Anfragen kann diese Frist auf zwei Monate verlängert werden. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir dich informieren und dir den Grund für die Verzögerung mitteilen. Im Falle sich wiederholender Anfragen können wir dir eine angemessene Gebühr berechnen.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO sind die Betroffenen berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht auf Einreichung einer Beschwerde gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen. Eine Liste der Aufsichtsbehörden findest du hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members.en

10. Wie lang bewahren wir deine personenbezogenen Daten auf?

Nach der Schließung eines Kontos bewahren wir bestimmte personenbezogene Daten für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren auf, um unseren rechtlichen Verpflichtungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie unseren Verpflichtungen zur Aufbewahrung von Unternehmens- und Steuerunterlagen nachzukommen. Konkret:

  1. Bis zu einem (1) Jahr nach der letzten Aktivität: Details deiner Besuche auf der Website, einschließlich, unter anderem, Verkehrsdaten, Website-Informationen, Weblogs und andere Kontaktinformationen; Telefonanrufe bei und von unserer Kundendienstabteilung.
  2. Bis zu fünf (5) Jahre nach der letzten Aktivität: persönliche Identifikations- und Kommunikationsdaten, Kontaktinformationen über die Website, E-Mail, Telefon oder andere Medien.
  3. Bis zu zehn (10) Jahre nach der letzten Aktivität: Elemente von Transaktionen, einschließlich Informationen zu Finanzkonten, die du uns über die Website, das Telefon oder andere Medien bereitstellst.

Wir werden personenbezogene Daten auch zum Zweck der Vorlage und Verarbeitung im Falle eines Rechtsstreits oder eines Gerichtsverfahrens aufbewahren, an dem du die zuständigen Behörden oder wir aufgrund der Erbringung unserer Dienstleistungen für dich beteiligt sein können. Wenn dein Konto in einem der oben genannten Fälle nicht aktiv ist, werden wir die Daten nicht weiterverarbeiten, außer zur Erfüllung der oben genannten rechtlichen Verpflichtungen. All diese Informationen werden in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung gespeichert.

11. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Host) gehostet. Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenaufrufe und andere über eine Website generierte Daten.

Der Host wird zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO) und im Interesse der sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter genutzt (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO).

Unser Host wird deine Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Anweisungen im Hinblick auf diese Daten erforderlich ist.


SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übermittlung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Betreiber der Website richtest, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und dass das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten gelesen werden.


Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Wenn du verpflichtet bist, uns deine Zahlungsinformationen mitzuteilen (z. B. deine Kontonummer, wenn du uns eine Einzugsermächtigung für dein Bankkonto erteilst), nachdem du einen kostenpflichtigen Vertrag mit uns abgeschlossen hast, sind diese Informationen erforderlich, um Zahlungen zu verarbeiten.

Der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln (Visa/MasterCard, Bankeinzug) wird ausschließlich über verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindungen abgewickelt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und dass das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.

Wenn die Kommunikation mit uns verschlüsselt ist, können Dritte die Zahlungsinformationen, die du uns mitteilst, nicht lesen.

12. Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft auf deinem Gerät (dauerhafte Cookies) archiviert. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald du deinen Besuch beendest. Dauerhafte Cookies bleiben auf deinem Gerät archiviert, bis du diese aktiv löschst oder sie automatisch von deinem Webbrowser gelöscht werden.

In manchen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Dritten auf deinem Gerät gespeichert werden, sobald du unsere Website aufrufst (Drittanbieter-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es dir oder uns, bestimmte von dem Dritten angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch erforderlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht ausgeführt würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzermustern oder die Anzeige von Werbenachrichten sein.

Cookies, die zur Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge (erforderliche Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, die du nutzen möchtest (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind oder solche, die zur Optimierung der Website notwendig sind (z. B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wenn deine Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt wurde, werden die entsprechenden Cookies ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung gespeichert (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Du hast die Möglichkeit, deinen Browser so einzustellen, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zuzulassen. Du kannst das Zulassen von Cookies in bestimmten Fällen oder allgemein ausschließen, oder die Löschfunktion für die automatische Löschung der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert werden, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.

Für den Fall, dass Drittanbieter-Cookies verwendet werden oder wenn Cookies für analytische Zwecke genutzt werden, werden wir dich in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung separat informieren und ggfs. deine Einwilligung einholen.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Unsere Website verwendet die Cookie-Einwilligungstechnologie von Usercentrics, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Gerät und eine datenschutzkonforme Dokumentation der Cookies zu erhalten.

Die Partei, die diese Technologie anbietet, ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, Website: https://usercentrics.com/ (nachstehend als „Usercentrics“ bezeichnet).

Wenn duunsere Website besuchst, werden die folgenden personenbezogenen Daten an Usercentrics übermittelt:

  • Deine Einwilligungserklärung(en) oder dein Widerruf der Einwilligungserklärung(en)
  • Deine IP-Adresse
  • Informationen über deinen Browser
  • Informationen über dein Gerät
  • Das Datum und die Uhrzeit des Besuchs unserer Website

Außerdem speichert Usercentrics einen Cookie in deinem Browser, um deine Einwilligungserklärung(en) bzw. deren Widerrufe zuordnen zu können. Die auf diese Weise erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis du uns zur Löschung dieser auffordern, das Usercentrics-Cookie löschen oder bis der Zweck für die Archivierung der Daten nicht mehr besteht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Usercentrics verwendet Cookies, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungserklärungen zu erlangen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6, Abs. 1, Satz 1, Buchstabe c der DSGVO.

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung
Unser Unternehmen hat eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um eine durch die Datenschutzgesetzgebung vorgeschriebene Vereinbarung, die gewährleistet, dass Usercentrics alle personenbezogenen Daten unserer Website- Besucher ausschließlich in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

Server-Protokolldateien
Der Anbieter dieser Website und ihrer Seiten erfasst und speichert automatisch Daten in sogenannten Server-Protokolldateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:

  • den Typ und die Version des verwendeten Browsers
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Referrer-URL
  • den Hostname des zugreifenden Rechners
  • die Uhrzeit der Serveranfrage
  • die IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Daten werden auf Grundlage des Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO erfasst. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Protokolldateien aufgezeichnet werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktierst, wird deine Anfrage, einschließlich aller daraus resultierender personenbezogener Daten (Name, Anfrage) gespeichert und von uns zum Zwecke der Bearbeitung deiner Anfrage verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne deine Einwilligung weiter.

Diese Daten werden auf Grundlage des Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO verarbeitet, wenn deine Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für die Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen werden die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO) oder auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO), sofern diese eingeholt wurde, verarbeitet.

Die von dir per Kontaktanfrage an uns gesendeten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Erledigung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.



Analysetools und Werbung

Google Analytics
Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website durch Benutzer ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen, wo sie gespeichert werden.

Die Speicherung von Google Analytics Cookies und die Verwendung dieser Analysetools erfolgen auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse von Benutzermustern, um sowohl die online angebotenen Dienste als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Wenn eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Für unsere Anwendung verwenden wir Firebase, ein Tool für die Analyse und das Monitoring. Anbieter des Dienstes ist das US-amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Deine Daten werden von Google unter anderem auch in den USA verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA existiert. Dies kann verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung zur Folge haben.

Google verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) als Grundlage für die Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder eine Datenübermittlung dorthin. Bei den Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) handelt es sich um Muster, die von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt werden. Sie sollen sicherstellen, dass deine Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (wie z.B. die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Mit diesen Klauseln verpflichtet sich Google zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung deiner relevanten Daten, auch wenn diese Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Grundlage dieser Klauseln ist ein Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln findest du u. a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die auf die Standardvertragsklauseln verweisenden Google Ads Data Processing Terms findest du unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Weitere Informationen zu den Daten, die bei der Verwendung von Firebase verarbeitet werden, findest du in den Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

IP-Anonymisierung
Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Infolgedessen wird deine IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum ratifiziert haben, vor ihrer Übermittlung in die Vereinigten Staaten abgekürzt. Die vollständige IP-Adresse wird auf einen der Server von Google in den Vereinigten Staaten übermittelt und dort nur in Ausnahmefällen abgekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website verwendet Google diese Informationen, um deine Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen. Die IP-Adresse, die in Verbindung mit Google Analytics von deinem Browser übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, zusammengeführt.

Browser-Plugin
Du hast die Möglichkeit, die Archivierung von Cookies zu verhindern, indem du die Einstellungen deiner Browser-Software entsprechend änderst. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in ihrem vollen Umfang nutzen kannst. Ferner hast du die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und mit deiner Nutzung der Website verbundenen Daten (einschließlich der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu unterbinden, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics E-Commerce-Messung

Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics
Du hast die Möglichkeit, die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem du auf den folgenden Link klickst. Dies führt dazu, dass ein Opt-out-Cookie gesetzt wird, der die Erfassung deiner Daten bei künftigen Besuchen dieser Website verhindert: Deaktivierung von Google Analytics.

Weitere Informationen über den Umgang mit Benutzerdaten durch Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung mit Google geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollumfänglich um.

Von Google Analytics bereitgestellte demografische Parameter
Diese Website nutzt die von Google Analytics bereitgestellte Funktion „demografische Parameter“. Diese ermöglicht die Erstellung von Berichten, die Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Besuchern liefern. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Google sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Du hast die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit zu deaktivieren, indem du in deinem Google-Konto entsprechende Einstellungen für Werbung vornimmst oder du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie im Abschnitt „Widerspruch gegen die Erfassung von Daten“ erläutert.

Archivierungsfrist
Daten auf Benutzer- oder Ereignisebene, die von Google in Verbindung mit Cookies, Benutzer-IDs oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) gespeichert werden, werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Sportradar
Wir haben Sportsradar auf dieser Website integriert. Der Anbieter ist die Sportradar Group AG, Feldlistr. 2, 9000 St. Gallen (nachfolgend "Sportradar")

Sportsradar ermöglicht es uns, auf der Grundlage von Informationen über die bei uns abgeschlossenen Wetten (z.B. Standortdaten, Sportart und Interessen; Zielgruppen-Targeting) gezielte Werbung auf Websites Dritter anzuzeigen. Als Betreiber der Website können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir z.B. analysieren, wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Analyse- und Werbetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1)(f) GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um sowohl unsere Werbung als auch unser Sportwettenangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Einzelheiten sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://sportradar.com/privacy-notice/ zu finden.

Datenverarbeitung
Für die Nutzung des o.g. Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass er personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

13. Newsletter

Newsletterdaten
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Sendinblue
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob du nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt hast.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn du keine Analyse durch Sendinblue willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnimmst du folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnimmst du den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

14. Plugins und Tools

Google Webfonts
Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn du auf eine Seite unserer Website zugreifst, lädt dein Browser die erforderlichen Webfonts in den Cache deines Browsers, um Text und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Dazu muss der von dir verwendete Browser eine Verbindung mit den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass deine IP-Adresse für den Zugriff auf diese Website verwendet wurde. Die Nutzung von Google Webfonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schriftart auf der Website des Betreibers. Wenn eine entsprechende Einwilligungserklärung eingeholt wurde (z. B. Einwilligung zur Archivierung von Cookies), werden die Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO verarbeitet. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sollte dein Browser keine Webfonts unterstützen, wird eine auf deinem Rechner installierte Standard- Schriftart verwendet.

Für weitere Informationen zu Google Webfonts folge bitte diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und lesen die Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en

Google reCAPTCHA
Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (nachstehend als „reCAPTCHA“ bezeichnet) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Benutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten von Website-Besuchern auf Grundlage einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website öffnet. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Die Website-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse im Gange ist.

Die Daten werden auf Grundlage des Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO gespeichert und analysiert. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Website des Betreibers gegen missbräuchliches automatisches Ausspionieren und gegen SPAM. Wenn eine entsprechende Einwilligungserklärung eingeholt wurde (z. B. Einwilligung zur Archivierung von Cookies), werden die Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a der DSGVO verarbeitet. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA findest du in der Google-Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en

Kontaktformular/Live Chat

Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Daten, die du in unser Kontaktformular oder im Live Chat eingibst.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse). Wenn du das Kontaktformular oder den Chat benutzt, gehen wir davon aus, dass du daran interessiert bist, mit uns Kontakt aufzunehmen und Informationen auszutauschen.

Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular oder den Chat erfassten Daten verwenden wir zur Bearbeitung der konkreten Informationsanfrage.

Dauer der Speicherung
Sind die Daten für die weitere Vertragserfüllung oder Leistungserbringung nicht mehr erforderlich oder bestehen Speicherungspflichten, so werden die erfassten Daten nach Bearbeitung der Informationsanfrage gelöscht.

Möglichkeit zum Widerspruch und zur Löschung
Die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen und Daten zu löschen, erfolgt auf Grundlage der datenschutzrechtlichen und allgemeinen gesetzlichen Regelungen.

15. E-Commerce und Zahlungsdienstleister

Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erfassen, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur insoweit, als dies für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich ist (Datenbestand). Diese Maßnahmen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Wir erfassen, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten in Bezug auf die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur insoweit als dies erforderlich ist, um den Benutzern die Inanspruchnahme der Dienste zu ermöglichen und abzurechnen.

Die erfassten Verbraucherdaten werden nach Abschluss des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.

Datenübertragung bei Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, z. B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Finanzinstitut.

Eine darüber hinausgehende Übertragung von Daten erfolgt nicht oder nur, wenn du in die Übertragung ausdrücklich eingewilligt hast. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne deine ausdrückliche Einwilligung, z. B. zu Werbezwecken, findet nicht statt.

Die Grundlage für die Verarbeitung von Daten bildet Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Klarna
Neben weiteren Optionen bieten wir auf dieser Website die Zahlung über die Dienste von Klarna an. Der Anbieter ist Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachstehend als „Klarna“ bezeichnet).

Klarna bietet ein breites Spektrum an Zahlungsmöglichkeiten (z. B. Ratenzahlung). Solltest du dich für eine Zahlung über Klarna (Klarna-Checkout-Lösung) entscheiden, erfasst Klarna personenbezogene Daten von dir. Für weitere Einzelheiten lese bitte die Datenschutzerklärung von Klarna, indem du diesem Link folgst: https://www.klarna.com/us/privacy-policy/

Klarna verwendet Cookies, um die Nutzung der Klarna-Checkout-Lösungen zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f der DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden können und die keinen Schaden auf deinem Gerät anrichten. Die Informationen bleiben auf deinem Gerät, bis du sie löschst. Einzelheiten bezüglich der Verwendung von Klarna-Cookies findest du unter diesem Link.

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe deiner Daten an Klarna ist Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO (Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags). Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten jederzeit zu widerrufen. Solch ein Widerruf hat keine Auswirkung auf die Wirksamkeit der Datenverarbeitungsvorgänge, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.

Sofortüberweisung Sofort
Unter anderem bieten wir auf dieser Website den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung Sofort“ an. Der Anbieter dieser Zahlungsoption ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachstehend als „Sofort GmbH“ bezeichnet).

Mit Hilfe des Tools „Sofortüberweisung Sofort“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH, die es uns ermöglicht, sofort mit der Erfüllung unserer Verpflichtungen dir gegenüber zu beginnen.

Wenn du die Zahlungsoption „Sofortüberweisung Sofort“ wählst, musst du einen PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH senden, mit der sich das Unternehmen in dein Online-Banking-Konto einloggen kann. Nach dem Einloggen prüft die Sofort GmbH deinen Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von dir angegebenen TAN aus. Anschließend schickt uns das Unternehmen eine sofortige Transaktionsbestätigung. Nachdem sich die Sofort GmbH eingeloggt hat, prüft das System außerdem automatisch deine Umsätze und das Kreditlimit deines vorab genehmigten Überziehungskredits sowie das Vorhandensein anderer Konten und deren Salden.

Neben der PIN- und TAN-Nummer übermittelt das System auch die von dir eingegebenen Zahlungsinformationen sowie personenbezogene Daten an die Sofort GmbH. Deine personenbezogenen Daten umfassen deinen Vor- und Nachnamen, deine Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie weitere Daten, die für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs benötigt werden. Diese Daten müssen übermittelt werden, um deine Identität mit absoluter Sicherheit feststellen zu können und Betrugsversuche zu verhindern.

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe deiner Informationen an die Sofort GmbH ist Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b der DSGVO (Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags). Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten jederzeit zu widerrufen. Solch ein Widerruf hat keine Auswirkung auf die Wirksamkeit der Datenverarbeitungsvorgänge, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.

Einzelheiten zu Zahlungen mit der Option Sofortüberweisung findest du unter diesen Links: https://www.sofort.de/datenschutz und https://www.klarna.com/sofort/.

16. Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten dir die Möglichkeit, dich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Verwendung deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und deine Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern du eine Einwilligung erteilt hast – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung deiner Bewerbung beteiligt sind.

Zusätzlich zu den oben genannten Empfängern können deine Bewerbungsdaten bei Bedarf innerhalb unseres Konzerns an andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich zu internen Zwecken im Rahmen des Bewerbungsmanagements und steht in Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse hierbei liegt in der effizienten und konzernweiten Nutzung von Bewerberdaten, um potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns zu identifizieren und anzubieten.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von dir eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir dir kein Stellenangebot machen kannst du ein Stellenangebot ablehnen oder deine Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir dir kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, dich in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um dich im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

HRworks
Wir nutzen HRworks für unser Bewerbungsmanagement. Anbieter ist HRworks GmbH, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg.

HRworks ist eine umfassende Softwarelösung für das Personalmanagement, die unter anderem Funktionen für das effiziente Bewerbungsmanagement bietet. Durch die Nutzung von HRworks im Bewerbungsprozess können Bewerberdaten strukturiert und sicher verwaltet werden, was sowohl die Effizienz als auch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen unterstützt. Die Verwendung von HRworks erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse für die Verarbeitung personenbezogener Daten über HRworks im Rahmen des Bewerbungsmanagements liegt in der Optimierung und Professionalisierung des Rekrutierungsprozesses, was sowohl im Interesse des Unternehmens als auch der Bewerbenden ist.

Details zu HRworks findest du hier: https://www.hrworks.de/unternehmen/datenschutz/

Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

17. Social Media

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findest du weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn du deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung deiner IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen du eingeloggt bist oder eingeloggt warst.

Bitte beachte außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnimmst du den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn du einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchst, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachte, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löschst. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Deine Rechte
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dir steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner kannst du die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.



Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn du unsere Facebook-Page besuchst. Diese Vereinbarung kannst du unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Du kannst deine Werbeeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klicke hierzu auf folgenden Link und logge dich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Du kannst deine Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klicken hierzu auf folgenden Link und logge dich ein: https://twitter.com/personalization

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn du LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchtest, nutze bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

YouTubeWir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de


18. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Alle Änderungen, die wir in Zukunft an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, werden auf dieser Seite der Website veröffentlicht und sind ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wirksam. Du kannst frühere Versionen dieses Dokuments anfordern, indem du uns eine E-Mail an [email protected] schickst.

Datum der letzten Änderung: 31.05.2022, Version 1.2