Es ist nur noch ein Schritt bis zum Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion. Doch der hat es in sich. Alle vier verbliebenen Mannschaften müssen an ihr Leistungslimit gehen und wohlmöglich auch darüber hinaus, wenn das Spiel eine Verlängerung oder gar ein Elfmeterschießen benötigt, um einen Sieger zu ermitteln. Am Dienstag und Mittwoch duellieren sich der HSV und der SC Freiburg sowie RB Leipzig und der 1. FC Union Berlin um den Einzug ins DFB-Pokal Finale. Klar ist dabei nur eins: Es kann nur zwei Gewinner geben. Sportwetten.de checkt, was von den Paarungen zu erwarten ist.
RB Leipzig vs. Union Berlin
Das Duell der Klassenfeinde wird vermutlich das spektakulärste Spiel im diesjährigen DFB-Pokal Halbfinale! Auf der einen Seite der vom Brauseimperium finanzierte Club, auf der anderen Seite der Verein der Schlosserjungs bei dem einst die Fans selbst das Stadion bauten. Die gegenseitige Abneigung ist jederzeit spürbar und wird mit dem Anpfiff in Leipzig sportlich ausgetragen. Sowohl die Eisern als auch Leipzig könnten mit dem Einzug ins Finale eine fabelhafte Saison vorzeitig krönen, der Titelgewinn wäre für beide Vereine eine historische Premiere! Und es dürfte dementsprechend von der ersten Sekunde an abgehen. Echte Frühstarter Qualitäten haben jedoch nur die Eisernen. Fünf Mal führte Union in dieser Saison bereits nach 15 Minuten mit 1:0 und verlor keines dieser Spiele(1. TOR 1. HZ FCU: 3,2). RB Leipzig kommt bisher lediglich auf einen frühen Führungstreffer. Wenn es ums Tore schießen insgesamt geht, sind die Sachsen jedoch deutlich erfolgreicher als die Berliner und stellen derzeit die viertbeste Offensive der Bundesliga. Insbesondere in Heimspielen ist man bei RB Leipzig treffsicher(57% aller Saisontore daheim erzielt). Der 1. FC Union Berlin(SIEG: 7,6) tut sich auswärts etwas schwerer mit dem Tore schießen(44% aller Tore auswärts erzielt) als in der heimischen Alten Försterei. Das hat natürlich Konsequenzen: Union konnte erst vier Auswärtssiege verbuchen, derweil ist Leipzig mit zehn Siegen Zuhause nach Dortmund und Bayern die zweistärkste Heim-Mannschaft der Liga. Aufgrund der stabilen und tiefen Spielweise von Union, ist eine temporeiche vielleicht sogar wilde Partie zu erwarten. Denn beide Teams haben ihre Stärken im Umschaltverhalten und werden jeden Ballverlust nutzen müssen oder versuchen über die Zweitstärke Standards zum Torerfolg zu kommen. Schöne Kabinettstückchen und lange Ballstafetten werden wohl nicht zu bewundern sein. Tendenz: Das wird ein spannender und langer DFB-Pokal Abend, der wohl erst mit einem Elfmeterschießen entschieden wird. Da hierbei meist Glück und Nervenstärke entscheidend sind, ist der Ausgang völlig offen(REMIS NACH 90 MIN: 4,6). Die Leipziger(SIEG: 1,4) Heimstärke spricht aber ein kleines Stück mehr für die Sachsen.