RESPONSIBLE GAMING

Verantwortungssvoller Umgang mit dem Spiel

Gl ücksspiel und Wetten, die in der öffentlichkeit angeboten werden, sind als reglementiertes und faires Angebot ein spannendes Unterhaltungs- und Freizeitvergn ügen. Viele Menschen nehmen an Gl ücksspielen und Wetten teil, ohne dass daraus Probleme f ür sie oder andere entstehen. F ür einen kleinen Anteil der Bev ölkerung kann das Spiel aber au ßer Kontrolle geraten und gef ährlichen Folgen haben. Spiele deshalb bitte verantwortungsvoll und befolge die folgenden Regeln, um die Freude und Anregung des Wettens sowie Spielens zu erhalten:

Regeln

  • Betrachte das Spiel als Freizeitvergn ügen und Unterhaltung und nicht als Einnahmequelle
  • Informiere Dich über die Gewinnwahrscheinlichkeiten und die Regeln des Spiels
  • Spiele nur mit Betr ägen, die Du zu Deiner Unterhaltung vorgesehen hast; setze kein Geld ein, das Du urspr ünglich f ür einen anderen Zweck vorgesehen hattest
  • Setze Dir ein Limit f ür die Zeit und den Betrag, den Du f ür Gl ücksspiel und Wetten ausgeben m öchtest
  • Halte Dich an diese Limits, egal ob Du gerade gewinnst oder verlierst
  • Leihe Dir niemals Geld von andern f ür Wetten oder Gl ücksspiele
  • Spiele nicht, wenn Du aufgebracht oder deprimiert bist oder wenn Du unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehst
  • Mache ausreichend Pausen vom Spiel, so wie auch von anderen Aktivit äten im Internet
  • Spiele nicht heimlich und verfolge auch Deine anderen Freizeitaktivit äten
  • Spiele nicht, um Dich von Problemen und Entt äuschungen oder Streitigkeiten abzulenken

Warnsignale

Wenn Du Dich fragst, ob Du Dein Spielverhalten unter Kontrolle hast oder gef ährdet bist, eine Gl ücksspielsucht zu entwickeln, achte auf die Warnsignale:

  • Du gibst mehr Geld aus, als Du geplant hast und als Du Dir leisten kannst
  • Du verbringst zunehmend mehr Zeit mit Gl ücksspiel und Wetten und findest es schwer, mit dem Spielen aufzuh ören
  • Du verlierst das Interesse an sonstigen Hobbies und daran, Zeit mit Deiner Familie und Freunden zu verbringen
  • Du streitest mit der Familie oder mit Freunden über Deine Gl ückspielgewohnheiten
  • Du bel ügst andere über Dein Gl ücksspielverhalten oder versuchst es zu verheimlichen
  • Du spielst bis Dein Geld vollst ändig aufgebraucht ist
  • Du leihst Dir Geld oder bezahlst Deine Rechnungen nicht, um weiter spielen zu k önnen
  • Du musst l änger spielen oder h öhere Geldbetr äge einsetzen, um die gleiche Begeisterung und Spannung beim Spiel zu haben
  • Du vernachl ässigst Deine Arbeit, Ausbildung, Familie oder Freunde wegen Deines Spielverhaltens
  • Du bist depressiv, reizbar, ängstlich oder f ühlst Dich schuldig

Selbsttest

Noch unsicher? Mach doch zur Sicherheit einen Selbsttest unter www.check-dein-spiel.de .

Wenn Du weitere Fragen zum Thema Gl ücksspielsucht hast oder Unterst ützung suchst, wende Dich bitte an unseren Spielerschutzbeauftragten Christian Linner per Email unter [email protected] oder telefonisch unter +49 211 781 782 22 oder wende Dich direkt an eine professionelle Beratungsstelle.

Beratungsstellen

Beratungsstellen sind f ür viele Menschen die erste Anlaufstelle um sich mit den Problemen des Gl ücksspiels auseinanderzusetzen. Aber auch Familienangeh örige, Partner und Partnerinnen sowie Freunde, die bereits in diesem Bereich Erfahrung sammeln konnten, sind erste Ansprechpartner.
Die Leistungen und Angebote von Beratungsstellen k önnen von Ort zu Ort unterschiedlich sein. sportwetten.de unterst ützt Dich bei der Suche und listet folgende Ansprechstationen auf:

Anlaufstellen

Bundezentrale f ür gesundheitliche Aufkl ärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 K öln
eMail: [email protected]
Internet: www.bzga.de

Bundezentrale f ür gesundheitliche Aufkl ärung (BZgA)
www.check-dein-spiel.de

Beratungsstellensuchservice
Eine Beratungsstelle in der N ähe deines Wohnortes findest auf den Beratungsstellensuchservice der BZgA: www.check-dein-spiel.de/hilfe/hilfe-vor-ort/

Online Beratungsstellen
Online-Beratung ist eine Form schriftlicher Beratung im Internet. Hierbei kann der Kunde den Zeitpunkt und die H äufigkeit der Kontakte selbst bestimmen. Die Beratung kann anonym erfolgen. Online-Beratung ist empfehlenswert, wenn schnell Hilfe ben ötigt wird. www.gluecksfall.com/hilfe_und_beratung
www.playchange.de

Englischsprachige Beratung
GAMCARE: www.gamcare.org.uk

Allgemeine Informationen zur Behandlung von Spielsucht

1. Kliniken
Die Behandlung von Gl ücksspiels üchtigen kann auch auf station äre Basis in daf ür vorgesehene Fachkliniken stattfinden. Abh ängig vom Suchtbildmuster kommt dabei eine Fachklinik f ür Abh ängigkeitserkrankungen oder eine psychosomatische Fachklinik in Frage. Beratungsstellen unterst ützen bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz und vor allem bei der Kl ärung der Kosten. sportwetten.de sieht sich auch hier als kompetenter Partner f ür Fragen und Informationen rund um Geldmanagement.
Die Dauer einer station ären Therapie bei Gl ücksspielsucht ist ma ßgeblich vom pers önlichen Therapieverlauf, dem Klinikkonzept und der Kostenzusage abh ängig. Im Durchschnitt betr ägt die Therapiedauer zwischen acht und zw ölf Wochen. Personen die erwerbst ätig sind, erhalten in der Regel f ür die Zeit der station ären Therapie übergangsgeld, auch vergleichbar mit Krankengeld. Mit Hilfe und gezieltem Einsatz bew ährter psychotherapeutischer Methoden, erlernen gl ücksspiels üchtige Menschen alternative Verhaltensweisen zu ihrem Gl ücksspielverhalten und hinterfragen bzw. beleuchten kritisch die Ursachen und Folgen der Erkrankung. Ziel der Therapie ist es, am Ende eine gute Vorbereitung f ür die Phase nach dem Klinikaufenthalt zu schaffen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die R ückfallprophylaxe und die Anbindung an weiterf ührende Hilfen vor Ort wichtig. Die Auseinandersetzung mit Geld und Schulden, stellt ebenfalls einen Schwerpunkt in der station ären Therapie dar.

2. Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen stehen mittlerweile in vielen St ädten und Orten f ür gl ücksspiels üchtige Menschen zur Verf ügung. Die Teilnehmer treffen sich regelm äßig zu fest geplanten Terminen zum gemeinsamen Austausch über ihre Probleme und Erfahrungen beim Umgang mit Gl ücksspiel und auch mit der Sucht. Selbsthilfegruppen verfolgen dabei haupts ächlich den Ansatz, ohne professionelle Leitung stattzufinden. Dies übernehmen vorrangig Menschen in einer ehrenamtlichen Funktion. Die Teilnahme ist deshalb kostenlos und unverbindlich. Selbsthilfegruppen stellen somit eine wichtige und nicht mehr wegzudenkende Erg änzung und auch eine ernstzunehmende Erweiterung des Suchtkrankenhilfesystems dar.übergeordnetes Ziel der Selbsthilfegruppen f ür Gl ücksspiels üchtige ist, sich gegenseitig und nachhaltig in ein dauerhaft gl ücksspielabstinentes Leben zu f ühren bzw. den richtigen Umgang mit Gl ücksspielangeboten zu erlernen. Sich gegenseitig zu st ärken und zu ermutigen sind dabei die Hauptschwerpunkte, auf die Selbsthilfegruppen aufbauen. Menschen, die erst am Anfang ihres Ausstiegs aus der Gl ücksspielsucht stehen, k önnen durch den Austausch mit Menschen, die schon l änger gl ücksspielabstinent leben, profitieren. Das Wissen dar über, dass man mit diesem Problem nicht alleine dasteht und klarkommen muss und es anderen genauso ergangen ist, ist f ür viele Menschen eine hilfreiche Erfahrung.

3. Schuldnerberatungsstelle
Die finanzielle Situation stellt bei Gl ücksspiels üchtigen oft eine existenzielle Bedrohung dar. Angeh örige, Freunde und Partner sind dabei oft von den Spielschulden und deren Auswirkungen mitbetroffen. Schuldnerberatungsstellen helfen konkret und vorwiegend kostenfrei, den Schuldenberg zu bearbeiten bzw. zu bew ältigen und entwickeln mit allen Beteiligten realistische Zielsetzungen f ür dessen nachhaltigen Abbau.

Beratungsstellen in deiner Nähe bei Spielsucht

Fachstelle für Glücksspiel und Medienkonsum, Ev. Gesellschaft Stuttgart Büchsenstraße 34 - 36 70174 Stuttgart Tel. 0711/2054345 [email protected]
Café Beispiellos, Caritasverband für Berlin e. V. Wartenburgstraße 8 10963 Berlin Tel. 030/66633-955 [email protected]
Bremer Fachstelle Glücksspielsucht Bürgermeister-Smid-Straße 35 28195 Bremen Tel. 0421/98979-27 [email protected]
Fachambulanz für Suchtkranke Rheinstraße 17 65185 Wiesbaden Tel. 0611/341176-0 [email protected]
STEP - Jugend- und Drogenberatungsstelle Odeonstraße 14 30159 Hannover Tel. 0511/7014632 [email protected]
Ambulanz für Spielsucht der Uni Mainz Untere Zahlbacher Straße 8 55131 Mainz Tel. 06131/17-7381 [email protected]
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle 'HORIZONT' Hebbelstraße 7 01157 Dresden Tel. 0351/42077-38 [email protected]
Evangelische Stadtmission Kiel Wall 38 24103 Kiel Tel. 0431-260 44 500 [email protected]
Condrobs e. V. Konradstraße 2 80801 München Tel. 089/388376-6 [email protected]
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete der AWO Berliner Straße 61 a 14467 Potsdam Tel. 0331/73040740 [email protected]
Die Boje GmbH Laufgraben 37 20146 Hamburg Tel. 040/444091 [email protected]
Sucht- und Drogenberatungsstelle der ev. Suchtkrankenhilfe Ferdinand-Schultz-Straße 12 19055 Schwerin Tel. 0385/5507568 [email protected]
Fachambulanz f. Suchtkranke der Diakonie Langerstraße 2 40233 Düsseldorf Tel. 0211/7353-264 [email protected]
Beratungsstelle der Caritas Johannisstraße 2 66111 Saarbrücken Tel. 0681/30906-50 [email protected]
Suchtberatungsstelle,Magdeburger Stadtmission e. V. Leibnizstraße 48 39104 Magdeburg Tel. 0391/53249-23 [email protected]
Fachstelle für pathologisches Glücksspiel Liebknechtstraße 19 99085 Erfurt Tel. 0361/5667857 [email protected]
Lädt...