Allgemeine Informationen zur Behandlung von Spielsucht
1. Kliniken
Die Behandlung von Gl ücksspiels üchtigen kann auch auf station äre Basis in daf ür vorgesehene Fachkliniken stattfinden. Abh ängig vom Suchtbildmuster kommt dabei eine Fachklinik f ür Abh ängigkeitserkrankungen oder eine psychosomatische Fachklinik in Frage. Beratungsstellen unterst ützen bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz und vor allem bei der Kl ärung der Kosten. sportwetten.de sieht sich auch hier als kompetenter Partner f ür Fragen und Informationen rund um Geldmanagement.
Die Dauer einer station ären Therapie bei Gl ücksspielsucht ist ma ßgeblich vom pers önlichen Therapieverlauf, dem Klinikkonzept und der Kostenzusage abh ängig. Im Durchschnitt betr ägt die Therapiedauer zwischen acht und zw ölf Wochen. Personen die erwerbst ätig sind, erhalten in der Regel f ür die Zeit der station ären Therapie übergangsgeld, auch vergleichbar mit Krankengeld. Mit Hilfe und gezieltem Einsatz bew ährter psychotherapeutischer Methoden, erlernen gl ücksspiels üchtige Menschen alternative Verhaltensweisen zu ihrem Gl ücksspielverhalten und hinterfragen bzw. beleuchten kritisch die Ursachen und Folgen der Erkrankung. Ziel der Therapie ist es, am Ende eine gute Vorbereitung f ür die Phase nach dem Klinikaufenthalt zu schaffen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die R ückfallprophylaxe und die Anbindung an weiterf ührende Hilfen vor Ort wichtig. Die Auseinandersetzung mit Geld und Schulden, stellt ebenfalls einen Schwerpunkt in der station ären Therapie dar.
2. Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen stehen mittlerweile in vielen St ädten und Orten f ür gl ücksspiels üchtige Menschen zur Verf ügung. Die Teilnehmer treffen sich regelm äßig zu fest geplanten Terminen zum gemeinsamen Austausch über ihre Probleme und Erfahrungen beim Umgang mit Gl ücksspiel und auch mit der Sucht. Selbsthilfegruppen verfolgen dabei haupts ächlich den Ansatz, ohne professionelle Leitung stattzufinden. Dies übernehmen vorrangig Menschen in einer ehrenamtlichen Funktion. Die Teilnahme ist deshalb kostenlos und unverbindlich. Selbsthilfegruppen stellen somit eine wichtige und nicht mehr wegzudenkende Erg änzung und auch eine ernstzunehmende Erweiterung des Suchtkrankenhilfesystems dar.übergeordnetes Ziel der Selbsthilfegruppen f ür Gl ücksspiels üchtige ist, sich gegenseitig und nachhaltig in ein dauerhaft gl ücksspielabstinentes Leben zu f ühren bzw. den richtigen Umgang mit Gl ücksspielangeboten zu erlernen. Sich gegenseitig zu st ärken und zu ermutigen sind dabei die Hauptschwerpunkte, auf die Selbsthilfegruppen aufbauen. Menschen, die erst am Anfang ihres Ausstiegs aus der Gl ücksspielsucht stehen, k önnen durch den Austausch mit Menschen, die schon l änger gl ücksspielabstinent leben, profitieren. Das Wissen dar über, dass man mit diesem Problem nicht alleine dasteht und klarkommen muss und es anderen genauso ergangen ist, ist f ür viele Menschen eine hilfreiche Erfahrung.
3. Schuldnerberatungsstelle
Die finanzielle Situation stellt bei Gl ücksspiels üchtigen oft eine existenzielle Bedrohung dar. Angeh örige, Freunde und Partner sind dabei oft von den Spielschulden und deren Auswirkungen mitbetroffen. Schuldnerberatungsstellen helfen konkret und vorwiegend kostenfrei, den Schuldenberg zu bearbeiten bzw. zu bew ältigen und entwickeln mit allen Beteiligten realistische Zielsetzungen f ür dessen nachhaltigen Abbau.